top of page
Hintergrund Website Seetal-Print.jpg

Jacken
bedrucken

Jacken bedrucken & besticken bei Seetal-Print – individuell, langlebig & professionell.

Jacken bedrucken oder besticken – ideal für Firmen, Vereine oder Events. Ob Softshell-, Regen- oder Fleecejacke: Wir wählen das passende Verfahren für langlebige Ergebnisse. Jetzt Jacke bedrucken lassen mit Seetal-Print!

Jacken drucken bei bei Seetal-Print

Jacke bestellen? So einfach gehts...

T-Shirt-Druck

1

Kontakt aufnehmen

Melden Sie sich per E-Mail oder Telefon – wir beraten Sie persönlich und finden gemeinsam die beste Lösung für Ihren Jacken-Druck.

2

Design abstimmen

Schicken Sie uns Ihr Logo und Ihre Texte per E-Mail. Wir gestalten einen Entwurf der Jacken nach Ihren Wünschen und senden Ihnen ein «Gut zum Druck» zur Freigabe.

3

Produkte erhalten

Sobald Ihre Jacken fertig sind, liefern wir sie Ihnen persönlich oder per Post. Dabei legen wir Wert auf eine termingerechte Übergabe – damit Sie rundum zufrieden sind.

Jacken Staffelpreise?

Profitieren Sie von attraktiven Staffelpreisen für Jacken – mehr bestellen, weniger zahlen!
Je grösser Ihre Bestellung, desto günstiger der Preis pro Stück. Ideal für Unternehmen, Vereine oder Events. Hochwertige Qualität, einheitlicher Look und clevere Ersparnis – jetzt Jacken mit Mengenrabatt sichern!

Unsere Arbeiten

Beispielarbeiten von Kunden.

FAQ
Plotter

FAQ

  • Vor- und Nachteile des Flexdrucks/Digitaldrucks auf Folie
    Der Druckprozess beinhaltet das Ausschneiden des Designs aus Flexfolie mit einem Schneideplotter. Anschließend wird das Design mit einer Transferpresse unter Hitze und Druck auf das Textil übertragen. Vorteile: Ideal für kleinere Auflagen und personalisierte Designs Große Farbauswahl – auch in Metallic- und Neonfarben erhältlich  Langlebig und waschbeständig: Die Farben bleiben auch nach vielen Waschgängen kräftig und verblassen kaum Nachteile: Typische „Folienhaptik“ Bei großen Rückenprints kann es zu Hitzestau kommen
  • Vor- und Nachteile des Siebdrucks
    Der Siebdruck ist ein Druckverfahren, bei dem Farbe durch ein feinmaschiges Gewebe auf das zu bedruckende Material aufgebracht wird. Dabei wird das Gewebe an den Stellen, die nicht bedruckt werden sollen, mit einer Schablone abgedeckt. Die Farbe wird dann mit einem Rakel durch die offenen Maschen des Gewebes gedrückt. Vorteile: Der Siebdruck ist bekannt für seine Langlebigkeit und die Fähigkeit, kräftige Farben und detaillierte Designs zu erzeugen. Ideale Druckmethode für grössere Stückzahlen ab 25Stk, in hochwertiger Qualität. Nachteile: Keine Farbverläufe möglich Je mehr Farben, desto kostspieliger
  • Vor- und Nachteile des DTF-Drucks
    DTF steht für „Direct to Film“ und ist ein modernes Druckverfahren, bei dem Designs direkt auf eine spezielle Folie gedruckt und anschließend auf Textilien übertragen werden. Besonders beliebt ist diese Technik wegen ihrer lebendigen Farben und der hohen Detailgenauigkeit. Vorteile: Kostengünstige Alternative zum Siebdruck – bereits ab 5 Stück lohnenswert Auch Farbverläufe und Fotos können problemlos gedruckt werden Ideal für Arbeitskleidung mit preiswertem Druckbedarf Keine typische „Folienhaptik“ – angenehm zu tragen Nachteile: Weniger langlebig als Siebdruck oder Stickerei, insbesondere bei häufiger Wäsche
  • Vor- und Nachteile des Sublimationsdrucks
    Der Sublimationsdruck ist ein Verfahren, bei dem spezielle Tinten durch Hitze in die Gasphase übergehen und direkt in das Gewebe von Polyesterstoffen eindringen. Die Farbe wird somit ins Material sublimiert – der Druck ist nicht spürbar auf der Oberfläche. Vorteile: Langlebig: Die Farben sind tief im Material eingebettet und dadurch besonders wasch- und abriebfest Farbbrillanz: Sorgt für leuchtende, detailreiche Farben, die nicht verblassen Weiches Finish: Die Textiloberfläche bleibt glatt und angenehm, da keine Farbe aufliegt Nachteile: Materialbeschränkung: Nur für weißes oder sehr helles Polyester bzw. polyesterbeschichtete Materialien geeignet Farbgenauigkeit: Farben können je nach Material variieren, was eine präzise Farbabstimmung erschwert
  • Vor- und Nachteile von Textilstickereien
    Die Textilstickerei ist eine Veredelungstechnik, bei der farbige Fäden verwendet werden, um Logos, Muster oder Schriftzüge direkt in den Stoff einzunähen. Sie kommt häufig bei Kleidung, Accessoires und Heimtextilien zum Einsatz und steht für höchste Langlebigkeit und Qualität. Vorteile: Extrem langlebig: Widersteht häufigem Waschen und Abnutzung besser als viele Druckverfahren Edle Optik: Verleiht Textilien ein hochwertiges und professionelles Erscheinungsbild Vielseitig einsetzbar: Auch auf Fleece oder beschichteten Stoffen möglich, wo Druck nicht hält Nachteile: Kostenintensiver: Höherer Preis bei kleinen Stückzahlen oder großen Designs Begrenzung bei feinen Details: Kleine Schriftgrößen oder filigrane Elemente sind schwer darstellbar Keine Farbverläufe: Nur Vollfarben möglich – keine weichen Übergänge wie beim Druck
  • Kann auch mitgebrachtes Textil bedruckt oder bestickt werden?
    Grundsätzlich ja, allerdings sind nicht alle Textilien für den Druck bzw. Stick geeignet. Daher entfällt jede Garantie bei einem mitgebrachten Textil.
bottom of page